Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Schützenweg
zirl zirl kostenlos Anzeigen schalten. Das zirl-Immo-Portal.
ähnlich: Schützenweg Schützenweg Schützengasse Schützenstraße
Schützenhof
Schützensiedlung
Schützener
Strassenverzeichnis zirl: (II)
Dornachweg zirl Sonnenstraße zirl Europastraße zirl Schöngasse zirl Schützenweg zirl Salzstraße zirl Schaferweg zirl Mühlgasse zirl Thomas-Tiefenbrunner-Weg zirl ...
Dornachweg zirl Sonnenstraße zirl Europastraße zirl Schöngasse zirl Schützenweg zirl Salzstraße zirl Schaferweg zirl Mühlgasse zirl Thomas-Tiefenbrunner-Weg zirl Franz-Seelos-Weg zirl Hechenbergweg zirl Morigglgasse zirl Florianstraße zirl Dir-Prantl-Straße zirl Wetterkreuzweg zirl Innweg zirl Äueleweg zirl Kaiser-Max-Straße zirl Bühelstraße zirl Klammweg zirl Sylvanerweg zirl Krippenweg zirl Kaiserstandweg zirl
Straßenliste zirl: (II)
Dornachweg zirl Sonnenstraße zirl Europastraße zirl Schöngasse zirl Schützenweg zirl Salzstraße zirl Schaferweg zirl Mühlgasse zirl Thomas-Tiefenbrunner-Weg zirl
Hausnummern Schützenweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Zirl.Wirtschaft und Infrastruktur.
Zirl hat Anschluss an die Inntalautobahn mit den Ausfahrten Zirl-West und Zirl-Ost.Der Bahnhof der Arlbergbahn befindet sich südwestlich des Ortskerns, auf der anderen Innseite, wo sich mehrere Industrie- und Gewerbebetriebe niedergelassen haben. Durch die zahlreichen Betriebe ist der Bahnhof Zirl einer der grössten Güterbahnhöfe Tirols.Der oberhalb gelegene Ortsteil Hochzirl mit dem Landeskrankenhaus Hochzirl (eine Sonderkrankenanstalt für Innere Medizin und Neurologische Akutnachbehandlung) hat einen Bahnhof der Mittenwaldbahn. Weiters hat Zirl Anschluss nach Innsbruck und Telfs über Regionalbusse.Das günstige Lokalklima ermöglicht hier Weinbau, der jedoch wie die Landwirtschaft wenig Bedeutung hat (die Weingärten sind derzeit verpachtet). Bedeutende Betriebe sind in den Bereichen Bauindustrie, Chemische Industrie, Schotterwerk und Recycling zu finden.[5]
Zirl.Geschichte.
Auf dem Martinsbühel ist eine Besiedlung seit der La-T?¨ne-Zeit nachgewiesen. Im 4./5. Jahrhundert bestand hier die römische Militärstation Teriolis, die unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. um 1500 zu einem Jagdschloss ausgebaut wurde. Die Kaiser-Max-Grotte / Martinswandgrotte erinnert daran, dass sich hier Maximilian I. Ende des 15. Jahrhunderts bei der Gämsenjagd verstiegen haben soll.[2]Zirl war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Römerstrasse (Via Claudia Augusta) nach Augsburg. Hier begann der steile Anstieg zum Seefelder Sattel. Urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde erstmals 28. Oktober 799.[2]Die heutige Ruine Fragenstein (Schloss Fragenstein) wurde vor 1209 gegründet und 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg (Bayrischer Rummel) gesprengt, worauf es seither verfällt.[3][2]Seit dem 17. Jahrhundert war die Gemeinde neben Thaur eines der Zentren des Baus von Weihnachtskrippen. Zirl war immer wieder von ?oeberschwemmungen und Bränden heimgesucht worden, so zuletzt am 21. Juni 1908 bei einem Grossbrand, der den Grossteil der Häuser vernichtete.[2]1826 wurde in Zirl der bedeutende Tiroler Kirchenmaler Franz Plattner geboren. Er starb 1887 in Innsbruck.[4]Von 1910 bis 1912 wurde die Mittenwaldbahn mit aufwendigen Bauten errichtet, von denen in Zirl als bedeutende Bauwerke der Martinswandtunnel, der Schlossbachviadukt, der Ehnbachklammviadukt und der Bahnhof Hochzirl liegen.[2]Ein grosses Bevölkerungswachstum in den letzten Jahrzehnten machte aus Zirl eine Wohngemeinde.Seit dem 1. Juni 1984 trägt Zirl den Titel Marktgemeinde.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Schützenweg zirl
Mietwohnung mieten Schützenweg zirl
Eigentumswohnung kaufen zirl zirl
Neubauprojekt Bauträger Schützenweg zirl
Eigentumswohnung zirl zirl
Grundstücke:
Grundstück kaufen Schützenweg zirl
Häuser:
Haus kaufen Schützenweg zirl
Einfamilienhaus Schützenweg zirl
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Schützenweg zirl
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt zirl zirl
Edikte Versteigerung Schützenweg zirl
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Schützenweg/zirl/zirl:
Top Angebot:
Angebote - Schützenweg
Immobilien in der Gemeinde zirl:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|