zirl Salzstraße
Immobilien Salzstraße, zirl, zirl
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   zirl           zirl                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Salzstraße zirl zirl kostenlos Anzeigen schalten. Das zirl-Immo-Portal.


ähnlich:
Salzweg
Salzstraße
Salzgasse
Salzstraße
Salzhof
Salzsiedlung
Salzer

Strassenverzeichnis zirl: (II)

Freiungweg zirl
Franz-Gastl-Weg zirl
Kreuzbachweg zirl
Martinswandweg zirl
Galtererweg zirl
Auergasse zirl
Ranggerweg zirl
Kaiserstandweg zirl
Kirchstraße zirl
...

Freiungweg zirl
Franz-Gastl-Weg zirl
Kreuzbachweg zirl
Martinswandweg zirl
Galtererweg zirl
Auergasse zirl
Ranggerweg zirl
Kaiserstandweg zirl
Kirchstraße zirl
Wiesenweg zirl
Salzstraße zirl
Weinbergweg zirl
Zirlerberg zirl
Sonnenstraße zirl
Europastraße zirl
Burgweg zirl
Kalvarienbergstraße zirl
Schwimmbadweg zirl
Mühlgasse zirl
Hechenbergweg zirl
Goasserweg zirl
Sailerweg zirl
Krippenweg zirl

Straßenliste zirl: (II)

Freiungweg zirl
Franz-Gastl-Weg zirl
Kreuzbachweg zirl
Martinswandweg zirl
Galtererweg zirl
Auergasse zirl
Ranggerweg zirl
Kaiserstandweg zirl
Kirchstraße zirl

Hausnummern Salzstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Zirl.Geografie.Lage.

Zirl befindet sich am südwestlichen Ende des Karwendelgebirges etwa 10 km westlich von Innsbruck im Inntal am Südostfuss des Zirler Bergs (1057m). Es liegt am Nordufer des Inns auf dem Schwemmkegel von Ehnbach und Schlossbach.[2]

Quellenangabe: Die Seite "Zirl.Geografie.Lage." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 2. März 2010 10:32 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Zirl.Geschichte.

Auf dem Martinsbühel ist eine Besiedlung seit der La-T?¨ne-Zeit nachgewiesen. Im 4./5. Jahrhundert bestand hier die römische Militärstation Teriolis, die unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. um 1500 zu einem Jagdschloss ausgebaut wurde. Die Kaiser-Max-Grotte / Martinswandgrotte erinnert daran, dass sich hier Maximilian I. Ende des 15. Jahrhunderts bei der Gämsenjagd verstiegen haben soll.[2]Zirl war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Römerstrasse (Via Claudia Augusta) nach Augsburg. Hier begann der steile Anstieg zum Seefelder Sattel. Urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde erstmals 28. Oktober 799.[2]Die heutige Ruine Fragenstein (Schloss Fragenstein) wurde vor 1209 gegründet und 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg (Bayrischer Rummel) gesprengt, worauf es seither verfällt.[3][2]Seit dem 17. Jahrhundert war die Gemeinde neben Thaur eines der Zentren des Baus von Weihnachtskrippen. Zirl war immer wieder von ?oeberschwemmungen und Bränden heimgesucht worden, so zuletzt am 21. Juni 1908 bei einem Grossbrand, der den Grossteil der Häuser vernichtete.[2]1826 wurde in Zirl der bedeutende Tiroler Kirchenmaler Franz Plattner geboren. Er starb 1887 in Innsbruck.[4]Von 1910 bis 1912 wurde die Mittenwaldbahn mit aufwendigen Bauten errichtet, von denen in Zirl als bedeutende Bauwerke der Martinswandtunnel, der Schlossbachviadukt, der Ehnbachklammviadukt und der Bahnhof Hochzirl liegen.[2]Ein grosses Bevölkerungswachstum in den letzten Jahrzehnten machte aus Zirl eine Wohngemeinde.Seit dem 1. Juni 1984 trägt Zirl den Titel Marktgemeinde.

Quellenangabe: Die Seite "Zirl.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 2. März 2010 10:32 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Salzstraße zirl
Mietwohnung mieten Salzstraße zirl
Eigentumswohnung kaufen zirl zirl
Neubauprojekt Bauträger Salzstraße zirl
Eigentumswohnung zirl zirl
Grundstücke:
Grundstück kaufen Salzstraße zirl
Häuser:
Haus kaufen Salzstraße zirl
Einfamilienhaus Salzstraße zirl
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Salzstraße zirl
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt zirl zirl
Edikte Versteigerung Salzstraße zirl

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Salzstraße/zirl/zirl: Top Angebot:
Angebote - Salzstraße
Immobilien in der Gemeinde zirl:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal: VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen Vielseitig nutzbar! Provisionsfrei ! Alle näheren Infos auf der Homepage inkl. Fotos. http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: Traisen Anbieter: Privat Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Salzstraße
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Gerersdorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 52. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 418. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,98 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Gerersdorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 18. März 2010 17:01 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Karlstein an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten.

Das Schloss Karlstein an der Thaya ist eine alte Spornburg, die im Zeitalter der Gotik umgebaut wurde. 1880 wurde sie Sitz einer Uhrenfabrik. Die Pfarrkirche im Ortsteil Münichreith ist ein im Kern gotisches Bauwerk mit barocken und späteren Umgestaltungen. Die schlichte Filialkirche zur heiligen Dreifaltigkeit wurde 1898 erbaut.

Quellenangabe: Die Seite "Karlstein an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 12:43 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Thalham,
Brandstatt,
Gallwiesalm,
Brandl,
Buchaueralm,
Eitzenberg,
Plankenberg,
Neustift,
Wiesenhöfe,